Votronic Ladegerät VAC Duo
695,88 € - 1.015,29 €
Art.-Nr. LG-VOd
Mehr Details Votronic Fragen und Antworten Bewertungen Seite drucken
Votronic VAC 12 15/15 Duo: 12V 15A+15A o. Start
695,88 €
Votronic VAC 12 15/15 Duo: 12V 15A+15A Startüberbrückung
720,42 €
Votronic VAC 12 15/30 Duo: 12V 15A+30A o. Start
788,57 €
Votronic VAC 12 15/30 Duo: 12V 15A+30A Startüberbrückung
821,26 €
Votronic VAC 12 30/30 Duo: 12V 30A+30A o. Start
926,72 €
Votronic VAC 12 20/30 Duo: 12V 20A+30A o. Start
833,03 €
Votronic VAC 12 15/40 Duo: 12V 15A+40A o. Start
833,03 €
Votronic VAC 12 20/30 Duo: 12V 20A+30A Startüberbrückung
859,50 €
Votronic VAC 12 20/40 Duo: 12V 20A+40A o. Start
918,57 €
Votronic VAC 12 20/40 Duo: 12V 20A+40A Startüberbrückung
943,53 €
Votronic VAC 12 25/50 Duo: 12V 25A+50A o. Start
1.015,29 €
Votronic VAC 12 30/40 Duo: 12V 30A+40A o. Start
990,50 €
Produktbeschreibung
Votronic Ladegerät VAC Duo
Doppel-Ladegeräte VAC-Duo für Anwendungen mit 2 unabhängigen Batteriekreisen, getrennte Batterietypen einstellbar
Die beiden Kreise arbeiten vollständig autonom und sind auf unterschiedliche Batterietypen einstellbar!
- 2 komplett eigenständige und unabhängige Ladeteile in einem Gerät
- Je Ladeteil Ladeprogramme Nr. 1, 2, 3 und 5 (Gel, AGM, Säure, Start) auf Batterietyp einstellbar
- Je Ladeteil Batterie-Kapazität 4-fach einstellbar (insgesamt 16 Ladeprog ramme)
- Hervorragende Ladetechnik
- Meldeausgang (MA) +86 für Motor-Startsperre bei Fahrzeug-Netzanschluss
- Automatische Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten (zweimal wöchentlich)
- Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln für exakte Einhaltung der Ladespannungen
- Trennung der Batterien bei Netzausfall, Überhitzung, Fehlverhalten (Sicherheitsschalter pro Ladeausgang)
- Elektronik gegen Feuchtigkeit geschützt
- Die Lade spannungen sind frei von Spitzen und so geregelt, dass Überladungen ausgeschlossen sind
- Vollautomatischer Dauerbetrieb für ständige Einsatzbereitschaft der Batterien
- Präzise Batterie-Temperaturkompensation, Temperatur-Sensor im Lieferumfang enthalten
- Intelligente Mikroprozessorsteuerung berücksichtigt die gleichzeitige Mitversorgung von Verbrauchern an der Batterie
- Eingänge für Spannungs-Fühlerleitungen, wahlweise nutzbar bei überlangen Ladekabeln oder bei externen verlustbehafteten Dioden-Ladestromverteilern
Ladeprogramme:
- “Gel”: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2
Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-“Verhunge rn” zu vermeiden. Auch empfohlen für EXIDE MAXXIMA, Hochstrombatterie in AGM-Wickeltechnik. - “AGM”: Ladeprogramm für AGM-/Vlies-Batterien, Kennlinie IU1oU2
Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat) Batterien und solche in Blei-Vlies Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Rundzellen- u nd Platten-Technologie). - Ladeprogramm 3 “DIN 0510” für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2
Allgemeine DIN-Kennlinie zur Ladung und Ladeerhaltung für offene und geschlossene Bleiakkus mit abnehmbaren Zellenstopfen und der Möglichkeit der Säurestandskontrolle und Säurestandskorrektur (Wartung). Ebenfalls anzuwenden für neuere geschlossene Batterieentwicklungen (antimonarm, silberlegiert, calcium etc.) mit niedrigem bzw. sehr niedrigem Wasser verbrauch.
Bietet mit hohem U1-Niveau kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und hohe Säuredurchmischung auch im ruhenden (stationären) Einsatz (Säureschichtung) bei “nassen” Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty- und Standard-Batterien. - “MOTOR”: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2
Kennlinie ähnlich Lichtmaschine/Generator für bewegten (mobilen) Einsatz (Säureschichtung) mit besonders geringer Wart ung (Batteriegasung, Wasserverbrauch). Ladung und Ladeerhaltung von Starter-Batterien in Einsatz-Fahrzeugen, gemäß einem herkömmlichen Vorschlag des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW). Für herkömmliche, konventionelle Standard Starterbatterien, Starterbatterien “Absolut wartungsfrei”, “Wartungsfrei nach EN”, “Wartungsfrei nach DIN”, “Wartungsfrei”, “Wartungsarm”.